Paris - Musée national du château de Malmaison

Links

Chateau de Malmaison

Anreise

RUEIL-MALMAISON (92500)
fon 01.41.29.05.55
R.E.R.: Linie A, Haltestelle Défense, dann Autobus 258, Haltestelle Schloss
Das Museum ist Täglich geöffnet (außer Dienstag), von 10 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr im Winter, oder bis 17:00 Uhr im Sommer.

GESCHICHTE

VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM ENDE DES XVIII. JAHRHUNDERTS

Die etymologische Herkunft des Wortes Malmaison ist bekannt als „mala mansio” („schlechtes Haus”), es ist aber nicht gesichert, wodurch das Schloss diese abwertende Bezeichnung erhielt.

Vom Ende des IX. Jahrhunderts an gehörte Malmaisen, ebenso wie das benachbarte Dorf Rueil, als Lehen zu der Abtei von Saint-Denis ; von 1390 bis 1763 war es Familiebesitz.

Anfang des XVII. Jahrhunderts lässt Christophe Perrot, Berater des Parlaments von Paris, auf diesem landwirtschaftlichen Besitz ein bescheidenes Gebäude errichten, das von Pavillonen mit hohen Schieferdächern flankiert wird, Dieses Gebäude wurde um 1690 und 1770 erweitert. In dieser Zeit werden auch die schönen Gärten entworfen, deren Anordnung auch nach dem Erwerb des Schlosses durch Madame Bonaparte, am 21. April 1799, ohne große Änderungen übernommen wird. Sie ist Kreolin von Martinique; geborene Marie-Joseph-Rase Tascher de la Pagerie, Witwe des Vicomte de Beauhamais und in zweiter Ehe 1796 an eines jungen korsischen General verheiratet.

DAS KONSULAT

Kaum aus Ägypten zurückgekehrt, bestätigt Bonaparte den Erwerb des Besitzes. Nachdem er Erster Konsul geworden ist, beauftragt er zwei Architekten mit glänzender Zukunft, Fontaine und Percier, mit der Inneneinrichtung des Schlosses.

Sie bauen die Veranda in Form eines Zeltes und verändern das innere etwas; dies führt sie dazu, die Fassaden durch Pfeiler über die sich klassische Statuen erheben, abzustützen. Diese Statuen stehen heute nicht mehr alle an ihrem ursprünglichen Ort. Sie bauen mehrere Dienstgebäude sowie ein kleines Theater, was heute zerstört ist.

Auf diesem Landsitz, der bald zu klein wird, ist das mondäne Leben sehr aktiv. Bonaparte kommt am Ende jeder Dekade, arbeitet mit seinen Mitarbeitern, entspannt sich manchmal (Konzerte, Aufführungen, Bälle, spielt „barres” und „collin-maillard”- Gesellschaftsspiele, die im XVIII. Jahrhundert Mode waren).

DAS KAISERREICH

Josephine, die am 2. Dezember 1804 Kaiserin geworden ist, verschönert und vergrößert ihren Besitz immer mehr. Napoleon ist kaum noch dort anzutreffen. Im Park lässt Sie ein warmes Treibhaus von Thibaut und Vignon errichten. Dort akklimatisiert sie die seltensten Pflanzenarten, die zuerst der Botaniker Ventenat, daran Bonpland studiert haben, und die von Redouté gezeichnet wurden.

In einer langen Galerie, die sie 1808 von Berthault im Anschluss an den Musiksaal erbauen lässt, trägt sie Kunstwerke zusammen, wertvolle Bilder, Statuen, griechische Vasen.

Ab Dezember 1809 und bis zu ihrem Tode hält sich die verstoßene Kaiserin dort üblicherweise auf, abgesehen von einigen Aufenthalten in einer normannischen Domäne von Navarre und von Reisen in die Savoyen, in die Schweiz und nach Italien.

Dort stirbt sie am 29. Mai 1814. Von der Insel Elba zurückgekehrt, macht Napoleon eine Wallfahrt nach Rueil und zieht sich in der Zeit vom 25. bis zum 29. Juni 1815, nach der Schlacht von Waterloo und vor seiner endgültigen Verbannung nach Sainte-Hélène, hierhin zurück.

VON 1815 BIS MEUTE

Das Schloss wird Eigentum vom Prinz Eugen de Beauharnais. Nach Bayern verbannt, stirbt er 1824, ohne es wieder gesehen zu haben. Seine Witwe Auguste-Amélie von Bayern verkauft es 1828 an einen schwedischen Bankier; 1842 erwirbt es Marie-Christine, die sich im Exil befindende Königin von Spanien, die es dann 1861 Napoleon III überlässt. Die Kaiserin Eugenie gründet dort das erste Museum des Konsulats und des Kaiserreichs: bedingt durch den Krieg von 1870 muss es kurz darauf geschlossen werden.

In und um das Schloss herum wird gekämpft. Nach dem Untergang des Second Empire, wird der Besitz aufgeteilt, das Schloss wird viele Besitzer haben, bevor es der Philanthrop Daniel Osiris Iffla dem Staat schenkt. Seit 1907 ist das Schloss Museum.

WOHNUNGEN - HAUPTWERKE

Vestibül

Im neoklassizistischen Stil mit Stucksäulen, dekoriert mit Büsten der kaiserlichen Familie.

Ehemaliger Billardsaal

Mobiliar von Jacob Desmalter, Es stammt aus der „Grande Galerie”. Konsoltische sowie vergoldete, x-förmige Hockern. Der Lüster war früher in Saint-Cloud.

Vergoldeter Salon mit Kamin - ein Geschenk von Papst Pius VII nach dem Konkordat. Zwei Gemälde, die Ossian zum Thema haben: sie wurden 1800 für dieses Zimmer in Auftrag gegeben: Gérard, „Ossian beschwört unter Harfengeläut an Loraufer die Geister” und Girodet, „Huldigung an die französischen Helden, die während des Freiheitskrieges für das Vaterland gefallen sind”. Gestühl aus vergoldetem Holz aus Saint-Cloud. Gueridon (ein kleiner, runder Tisch mit einem Bein) mit Marmormosaik und vergoldeter Bronze.

Musiksaal

Er beinhaltet einen Teil seines ursprünglichen Mobiliars sowie die Harfe von Josephine von Cousineau ; mehrere Gemälde, die aus der ehemaligen Sammlung von Josephine stammen.

Speisezimmer

Verziert mit pompejanischen Tänzerinnen auf Stuck, gemalt von Lafitte im Jahre 1800. Mobiliar aus Mahagoni von Jacob.

Ratssaal

In der Form eines militärischen Zeltes nach einem Entwurf von Percier. Bonaparte in Malmaison, gemalt von Isabey. Die x-förmigen Hocker sind Teil des ehemaligen Mobiliars.

Bibliothek

sie wurde 1800 in drei kleinen Räumen untergebracht, bemalte Gewölbe nach Percier, Einbauschränke und kleine Säulen aus Mahagoni von Jacob. Eine versteckte Treppe führt ins Appartement des Konsuls. Ein mechanischer Schreibtisch des Kaisers sowie Gestühl aus den Tuileries von Jacob. Bücher von Malmaison und den Tuileries.

Erster Stock - Wohnung des Kaisers - Salon

Porträt von Madame Letizia, Mutter von Napoleon (um 1803) und von Josephine in Malmaison (um 1800), gemalt von Gérard.

Schlafzimmer

Wieder in seinem ursprünglichen Zustand versetzt, mit gestreiften Stoffen drapiert, Mobiliar aus den Tuileries, verziert mit gelbem Stoff (casimir) mit schwarzen Applikationen. Porträts vom General Bonaparte in Mailand (1796) von Bader d'Albe und von Josephine in Malmaison von Gros (1809).

Sogenannter „Marengosaal”

David: „Bonaparte beim Überschreiten des großen Saint-Bernard„”, erstes Originalexemplar dieses vom König Karl IV von Spanien in Auftrag gegebenen Gemäldes (1800). Gros: „Überreichung der Ehrensäbel nach der Schlacht von Marengo”. Prunkwaffen von Napoleon: Schwert (von Boutet) und Säbel (von Lepage).

Der Saal von Josephine

„Table des Maréchaux” (Marschalltisch), aus Porzellan aus Sèvres mit den Medaillons der Marschälle, die in der Schlacht von Austerlitz gekämpft haben, gemalt von Isabey. Porträts der Kaiserin und Erinnerungsstücke ihrer Sammlungen: Porzellan aus Sèvres und Paris, Goldschmiedearbeiten, Schmuck und Möbelstücke.

Saal

Verziert mit einem Fries mit mythologischem Thema. Herkunft: Hotel Rue Chantereine, wo sich Josephine und Napoleon von 1796 bis 1799 aufgehalten haben. Büsten der Königin Hortense (von Bosio) und der Kaiserin Joséphine (von Chinard), Frisierkommode der Kaiserin in den Tuileries.

Wohnung von Josephine

Ovales Zimmer in Form eines roten und goldfarbenen Zeltes, wieder in den Zustand versetzt, in dem es nach 1812 war, Geschnitztes und vergoldetes Bett der Kaiserin (von Jacob). In Anschluss daran, das gewöhnliche Schlafzimmer, ein kleiner Waschraum und ein Boudoir (mit einem Teil seines ursprünglichen Mobiliars).

Zweiter Stock

Kleider, Schleppen sowie andere Kleidungstücke von Josephine und ihrer Tochter. Ferner Erinnerungsstücke an Königin Hortense und Prinz Eugen. Geschichte von Malmaison.

Park

In dem Park steht eine Statue von Napoléon (von Lemot), die für den „arc du Carrousel” in Paris gedacht war (1807), Kunstgegenstände aus Bronze nach der Antike. In den ehemaligen Pferdeställen befindet sich eine „Berline” von Napoleon, die durch die Preussen nach der Schlacht von Waterloo erbeutet wurde; Gemälde, auf deren Pferde der kaiserlichen Ställe dargestellt sind. Im Pavillon der grossen Stifter befindet sich eine große Sammlung von Behältnissen, Tabakdosen, die mit Napoleon in Zusammenhang stehen. Der Sommerpavillon wurde so restauriert, wie er 1814 war.